7. Oktober: Hat Israel es zugelassen? Der Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 gilt als eines der verheerendsten Geheimdienst- und Sicherheitsversagen in der Geschichte Israels. Es war auch eines der rätselhaftesten. Nicht nur waren die taktischen Details des Angriffs weitgehend im Voraus bekannt, sondern israelische Institutionen wurden wiederholt gewarnt – von ihren eigenen Offizieren, von Beobachtern an vorderster Front und von ausländischen Verbündeten –, doch es wurden keine entscheidenden präventiven Maßnahmen ergriffen. Dies wirft eine beunruhigende Frage auf: War die Katastrophe lediglich das Produkt von Nachlässigkeit und Überheblichkeit, oder wurde sie auf irgendeiner Ebene zugelassen? Vorherige Geheimdienstinformationen und ignorierte Warnungen Lange vor dem 7. Oktober hatte der israelische Geheimdienst einen etwa 40-seitigen Hamas-Plan mit dem Codenamen „Jericho-Mauer-Plan“ in Händen, der den späteren Angriff Schritt für Schritt beschrieb: Drohnenangriffe, Gleitschirmflieger, Durchbrüche des Grenzzauns, Angriffe auf Militärstützpunkte und Massaker in nahegelegenen zivilen Gebieten. Der Plan wurde mehr als ein Jahr im Voraus beschafft und unter hochrangigen Militär- und Geheimdienstoffizieren weit verbreitet. Dennoch wurde er als „ambitioniert“ abgetan, jenseits der Fähigkeiten der Hamas. Die Aufzeichnungen der Warnungen allein im Jahr 2023 sind vernichtend. Soldaten des Signals-Intelligence wiesen auf Vorbereitungen hin, die mit dem Plan übereinstimmten. Ein Sergeant der Einheit 8200 warnte im September 2023 seine Vorgesetzten, dass der Plan „unmittelbar bevorstehe“ und verglich ihn mit dem Alarm eines Schofars. Grenzbeobachter – viele davon junge Frauen an Überwachungsposten – reichten wiederholt Berichte über Hamas-Übungen, Drohnen und Proben ein, die dem Jericho-Mauer-Plan entsprachen. Sie wurden abgewiesen, einige sogar mit Strafen bedroht, weil sie beharrlich blieben. Am 6. Oktober erfasste der Geheimdienst, dass Dutzende Hamas-Operative israelische SIM-Karten aktivierten – ein klares Zeichen für eine bevorstehende Infiltration. Stunden vor dem Angriff hörte der Generalstabschef der IDF, Herzi Halevi, selbst diese Berichte in einer Telefonkonferenz, behandelte sie jedoch als routinemäßige Übungen. All diese Signale stimmten überein, jedes wurde heruntergespielt, und keines führte zu einer erhöhten Bereitschaft. Warnungen von Verbündeten Israel war nicht die einzige Partei, die von einer drohenden Gefahr wusste. Ägyptische Geheimdienste warnten wiederholt ihre israelischen Gegenstücke, dass „etwas Großes“ bevorstehe. Ende September 2023 sagte General Abbas Kamel persönlich Premierminister Netanjahu, dass die Hamas eine „schreckliche Operation“ plane. Die Vereinigten Staaten wiesen in den Tagen zuvor auf ein steigendes Risiko von Hamas-Gewalt hin, obwohl Washington später bestätigte, den Jericho-Mauer-Plan selbst nie gesehen zu haben. Trotz alledem traf Israel keine besonderen Vorbereitungen, und Netanjahu bestritt später, solche Warnungen überhaupt erhalten zu haben. Die Verwundbarkeit des Nova-Festivals Einer der erschütterndsten Aspekte der Tragödie ist das Massaker auf dem Nova-Musikfestival, bei dem mehr als 360 junge Menschen getötet wurden. Die Verlängerung des Festivals bis zum 7. Oktober wurde von der IDF nur zwei Tage zuvor genehmigt, doch es wurde weder ein Verbindungsoffizier vor Ort noch eine verstärkte Verteidigung bereitgestellt – obwohl der Veranstaltungsort nur wenige Kilometer von der Grenze zu Gaza entfernt lag. Stunden vor dem Angriff diskutierten IDF- und Schin-Bet-Offiziere privat die Möglichkeit einer Bedrohung für das Festival, warnten jedoch weder die Organisatoren noch evakuierten sie den Ort. Als der Angriff begann, befand sich die israelische Luftwaffe auf dem niedrigsten Bereitschaftsstand seit Jahren, mit nur zwei Kampfflugzeugen und zwei Hubschraubern in landesweiter Kurzfristbereitschaft. Verstärkungen in das Festivalgebiet trafen erst fast fünf Stunden nach Beginn der Tötungen ein. Verzögerte Reaktion und Chaos im Kommando Das Versagen endete nicht beim Geheimdienst. Am Morgen des 7. Oktober schlug die Hamas in einem koordinierten Angriff Kameras, Funkgeräte und Sensoren aus, wodurch die israelischen Streitkräfte geblendet wurden. Die ersten Mobilisierungsbefehle wurden erst mehr als eine Stunde nach Beginn des Angriffs erteilt. Zu diesem Zeitpunkt hatten Hamas-Kämpfer bereits an 77 Punkten entlang der Grenze durchbrochen. Im Kibbuz Be’eri dauerte es Stunden, bis die IDF reagierte, und mehr als 100 Bewohner wurden getötet. In Nir Oz trafen die ersten Truppen erst ein, nachdem die Angreifer bereits abgezogen waren. Auf dem Nova-Festival glaubten die Kommandeure fälschlicherweise, der Ort sei evakuiert worden, obwohl Hunderte von Feiernden unter Beschuss blieben. Strukturelle und strategische Blindheit Analysten fassen diese Versagen oft unter dem Begriff „die Konzeption“ zusammen – die Annahme, dass die Hamas eingeschüchtert sei, sich auf Regierungsführung konzentriere und kein Interesse an einem groß angelegten Krieg habe. Diese Sichtweise, verstärkt durch übermäßiges Vertrauen in den „smarten Zaun“ in Gaza und andere technologische Barrieren, ließ Israel unzureichend verteidigt. Zwei Tage vor dem Angriff wurden IDF-Kommandoeinheiten von Gaza in das Westjordanland verlegt, um Siedler zu schützen, wodurch nur eine Handvoll Bataillone entlang der Gaza-Grenze verblieben. Überwachungseinheiten in Gaza arbeiteten bereits mit reduzierter Abdeckung, wobei die Überwachung in der Nacht und am Wochenende seit 2021 eingeschränkt war. Das Timing – Simchat Tora, ein religiöser Feiertag – verschärfte die Verwundbarkeit. Nachwirkungen: Untersuchungen, Rücktritte und Entwurfsberichte Seit dem 7. Oktober haben mehrere interne Untersuchungen die Versagen dokumentiert. Die Untersuchung der IDF von 2025 bezeichnete die Ereignisse als „komplettes Versagen“, Zivilisten zu schützen. Der Chef des Militärgeheimdienstes, Generalmajor Aharon Haliva, trat im April 2024 zurück und übernahm die Verantwortung für die Fehleinschätzungen seines Bereichs. Die eigene Überprüfung des Schin Bet (2025) listete schwerwiegende Versäumnisse auf und löste politische Spannungen aus. Der staatliche Rechnungsprüfer hat Entwurfsberichte veröffentlicht, die Polizeikommandeure und Militärführer wegen des Nova-Festivals scharf kritisieren. Dennoch weisen diese Berichte keinen Vorsatz zu. Sie beschreiben Fehlwahrnehmungen, Fehleinschätzungen und Lähmungen – aber kein Komplott. Cui Bono? Die Zukunft Gazas Dennoch bestehen Verdachtsmomente. In den Monaten seit dem 7. Oktober hat sich die israelische Politik entschieden in Richtung einer massenhaften Vertreibung der Gazaner verschoben, mit offenen Gesprächen über „freiwillige Migration“ und Wiederansiedlung. Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat sogar die Idee geäußert, Gaza in hochwertige Immobilienprojekte, Luxusvorhaben und ein Zentrum für Technologie, KI-Startups und Fertigung umzuwandeln – Visionen, die ohne die vorherige Entfernung eines Großteils der palästinensischen Bevölkerung unmöglich wären. Dies gibt dem Argument Gewicht, dass der Angriff, obwohl blutig und real, politischen und strategischen Zwecken für Israel und seine Verbündeten diente. Fazit Die Beweise rund um den 7. Oktober sind in gewisser Weise überwältigend: Israel hatte Geheimdienstinformationen, Warnungen und sogar Echtzeitindikatoren für das, was bevorstand. Das Versagen, zu handeln, kann nicht auf ein einziges Versehen zurückgeführt werden, sondern auf eine Kaskade von Entscheidungen – jede verzögerte, bagatellisierte oder spielte Bedrohungen herunter, die rückblickend offensichtlich waren. Ob dies einem bewussten Zulassen gleichkommt, ist eine andere Frage. Es ist kein schlüssiges Dokument oder Geständnis aufgetaucht, das einen Vorsatz beweist. Was existiert, sind Indizienbeweise – in solcher Menge und so seltsamer Natur, dass viele es schwer finden, bloße Inkompetenz als die ganze Geschichte zu akzeptieren. Mindestens war der 7. Oktober nicht nur eine Tragödie der Überraschung. Es war ein Versagen, das vorhergesehen, geprobt und gewarnt wurde, aber unerklärlicherweise zugelassen wurde. Und in der Folge wurde die Verwüstung genutzt, um weitreichende Aktionen gegen Gaza zu rechtfertigen, die sich auf beunruhigende Weise mit langjährigen Ambitionen decken, das Gebiet – ohne Palästinenser – in profitable Immobilien und High-Tech-Industrie umzuwandeln. Obwohl es an schlüssigen Beweisen fehlt, legen die Indizien stark nahe, dass der 7. Oktober, wenn er nicht inszeniert wurde, zumindest zugelassen wurde. Referenzen - New York Times (Dez. 2023). Israel wusste über Hamas’ Angriffsplan mehr als ein Jahr zuvor. - Haaretz (2023–2025). Verschiedene investigative Berichte über Warnungen der Einheit 8200, Zeugenaussagen von Grenzbeobachtern und interne IDF-Untersuchungen. - Kan 11 News (2024). Unvorbereitetheit der israelischen Luftwaffe am 7. Oktober. - The Guardian (Okt. 2023). Ägypten warnte Israel Tage vor dem Angriff der Hamas, sagt US-Gesetzgeber. - Associated Press (Okt. 2023). Ägyptische Geheimdienste warnten Israel wiederholt vor Hamas-Plänen. - Times of Israel (2023–2025). Berichterstattung über IDF-Untersuchungen, Genehmigungen des Nova-Festivals und Entwürfe des staatlichen Rechnungsprüfers. - Washington Post (2023–2024). Rekonstruktionen der Ereignisse vom 7. Oktober, einschließlich „offensichtlicher“ Hamas-Proben und israelischer Reaktionen. - Ynet News (2024–2025). Berichte über verzögerte IDF-Reaktionen in Be’eri und Nir Oz. - Sprecher der IDF (Feb. 2025). Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchungskommission zum 7. Oktober. - Interne Überprüfung des Schin Bet (März 2025). Ergebnisse zu Geheimdienstversagen und politischen Lücken. - CNN (2023–2024). Berichterstattung über internationale Geheimdienstwarnungen und US-Aussagen zum Jericho-Mauer-Plan. - Al Jazeera (2023–2025). Berichte über Vertreibungspolitik in Gaza und Debatten über „freiwillige Migration“. - Donald J. Trump, Wahlkampf-Aussagen (2024). Kommentare, die die Umwandlung Gazas in Luxusimmobilien und Technologie-/Fertigungszentren vorschlagen.